Startseite
Behörden Kirchen Parteien Schulen Vereine
offiz. Stadtprogramm
Notdienste
Veranstaltungskalender
Fotogalerie
Panorama
Von/Nach Au-Haidhausen
• mit Nokia Maps
• öff. Verkehrsmittel
Staumelder
Baustelleninformationen
Radarfallen
Die Bahn
Airports.de
Berg-am-Laim
Bogenhausen
Feldmoching- Hasenbergl
Hadern
Laim
Ludwigsvorstadt- Isarvorstadt
Maxvorstadt
Moosach
Obergiesing
Pasing-Obermenzing
Ramersdorf-Perlach
Schwabing-West
Anmeldung
Kontakt
Impressum
AGB / Datenschutzerklärung
|
Willkommen auf www.Marktplatz-Au-Haidhausen.de
Das Marktplatz-Konzept gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell und unkompliziert kompakte Informationen über eine bestimmte Stadt oder Gemeinde zu bekommen. 'Finden und gefunden werden.' Nach diesem Motto bekommen Sie, wie auf einem richtigen Marktplatz, eine qualitativ hochwertige Auswahl an Waren, Dienstleistungen und Informationen.
Informationen zu Au-Haidhausen
Au-Haidhausen ist ein Stadtbezirk von München, der Hauptstadt. Bayerns. Etwa 55.000 Einwohner leben hier auf einer Fläche von ca. 5 km². Der Ortsteil Au wurde im Jahre 1340 erstmals als „Awe ze Gyesingen“ erwähnt, was „Gebiet am Wasser“ bedeutet. Haidhausen hieß im frühen 9. Jahrhundert „Heidhusir“, was so viel bedeutet wie „Häuser auf der Heide“. Der Ortsteil entwickelte sich zu einem Viertel, das viele Handwerker und Tagelöhner beherbergte und auch später war Au-Haidhausen eine Arbeitervorstadt. Im Jahre 1854 wurde Au-Haidhausen schließlich nach München eingegliedert.
Weiteres zu Au-Haidhausen
Dreimal im Jahr geht es in Au-Haidhausen bunt zu: die Auer Dulten, ein Jahrmarkt auf dem Mariahilfplatz, zieht Besucher aus ganz München an. Au-Haidhausen ist darüber hinaus auch Zentrum der Münchner Musik- und Kulturszene. Mit seinem Kulturzentrum am Gasteig hat es Lesevergnügen, Weiterbildungsmöglichkeiten und musikalischen Genuss gleichermaßen zu bieten. Wer Ruhe und Erholung sucht, findet sie in den Maximiliansanlagen, einem ausgedehnten Naturpark. Auch das Müllersche Volksbad ist sowohl ein Ort der Entspannung, als auch ein architektonisch sehenswertes Bauwerk: es wurde im Jahre 1900 im Jugendstil erbaut.
|
Ihr Marktplatz
Hier werden Sie gesucht
Hier soll man Sie finden
 News 22.09.23
• Top News
• Politik
• Wirtschaft
• Sport
• Panorama
|